vom 16. September 2025
Tourenleitung: Max Burger und Markus Eichenberger
Teilnehmende: Betschart Lisa, Bolliger Kurt, Eichenberger Ruth, Forrer Anneliese, Forrer Hugo, Gacond Marc, Gacond Regula, Graf Doris, Haller Sibylla, Haller Therese, Kamer Katharina, Knobel Ingrid, Knobel Walter, Rötheli Markus, Rötheli Ruth, Schenkel Bernadette, Sommerhalder André, Suter Hans, Truttmann Willi, Weber Peter, Willi Reini, Zeltner Brigitte
Brehm Peter, Brehm Heidi, Bucher Beatrice und Jost mit Grosskind, Graf Richard, Hintermann Oskar
Bericht Velotour
Am Dienstagmorgen um 08.30 Uhr trafen sich 22 begeisterte Seniorinnen + Senioren im Restaurant Schneggen zum Startkaffee der Wander und Biketour auf den Sulzerberg. Eine kurze Begrüssung von Max Burger und Markus Eichenberger mit zwei, drei Eckpunkten zur Tour. Apérostop in der Ruine Nünegg in Lieli und dann Richtung Ballmoos in die Wolfetsmatt zur Hütte zum Mittagessen.
Pünktlich um 09.20 Uhr fuhren die Wanderer Richtung Gelfingen zum Schlossparkplatz der Heidegg. Die Bikergruppe fuhr über den Sonnenberg zum Waldfestplatz. Dort konnten wir Hans Suter begrüssen der vom Bahnhof Beinwil direkt dorthin kam. Danach über Lüsch, Schwarzenbach, Herrlisberg bis nach Römerswil. Dort wurden Jacken und Handschuhe montiert um dann die Abfahrt nach Nunnwil zu geniessen. Das Wetter war eher noch bedeckt und es war recht frisch. Weiter fuhren wir am Kloster Baldegg über Kleinwangen zum Ibenmoos und dann Richtung Sulz zur Nünegg.
Und wen trafen wir dort an… die Wandergruppe. Diese, war immer noch am Apéro. Eigentlich wollten sie schon weg sein. Dort genossen wir den Apero, serviert von Annelise und Sibylla. Jetzt ging es wieder aufwärts Richtung Oberillau über den Horben zum Ballmoos. Dort waren grad die Wanderer wieder am Abmarschieren. Das Ballmoos wurde während dem Krieg trainiert und vorwiegend mit Fichten bestockt, dass dies nicht das Richtige war, ist den meisten Forstleuten und Naturverbundenen Leuten bekannt. Seit ein paar Jahren haben der Kanton und die Waldbesitzer das Ballmoos wieder umgewandelt in eine hochwertige Moorlandschaft. Es kommen natürlich Bergföhren, Birken und Erlen vor. Einige kleine Weiher und Tümpel wurden wieder angelegt. In einem der besichtigten Weiher lebt sogar ein Krokodil….
Jetzt noch ein Katzensprung zur Waldütte in der Wolfetsmatt, gemeinsam und zeitgleich sind die Wanderer und Biker vor Ort. Kurt Bolliger unser Feuermeister mit Unterstützung von Annelise Forrer haben eine wunderbare Glut vorbereitet, damit wir wie im Programm um 12.30 Uhr mit dem Grillen beginnen können. Eine freudige Überraschung, ist doch Heidi und Peter Brehm auch mit dem Bike auf den Sulzerberg gefahren. Jetzt geniessen wir die Mittagspause an der Herbstsonne vor der Hütte. Bei Kaffee und Kuchen kommt der Hüttenbesitzer Hans Abt zu Besuch und erzählt uns die Entstehung der Wolfetsmatt. Der erste Teil wurde im ersten Weltkrieg gerodet und trainiert und der Zweite Teil im zweiten Weltkrieg. Die erste Hütte wurde 1933 errichtet und dann viel später von der Grossfamilie Abt restauriert und wird auch von allen Geschwistern regelmässig benutzt und unterhalten.
Ca 14.30 Uhr machen wir uns wieder auf den Weg, die Wanderer abwärts und wir Richtung Müswangen über Schongau, wo Hans und Willi Richtung Fahrwangen abzweigen und wir rauschen den Berg hinab nach Aesch. In Mosen verlässt uns Peter Weber, der in der Firma noch einen Termin hat und wir fahren über den Moserwald die Seehalde hoch nach Beinwil. Dort verlassen Heidi + Peter sowie Doris Graf die Gruppe. Jetzt über die Höhe nach Reinach, dort zweigt Hugo ab in den Holenweg und am Schluss fahre ich allein zurück zum Schneggen.
Eine wunderbare Herbsttour mit guten Gesprächen und gemütlichem Beisammensein. Ich möchte mich an dieser Stelle bei Max und unseren Helferinnen und Helfer sowie auch bei den Bäckerinnen der Kuchen ganz herzlich bedanken. Ich freue mich auf die nächste Tour.
Markus Eichenberger
Bericht Wanderung
Nach dem gemeinsamen Kaffee im Schneggen fahren wir mit den PW zum Startort unserer Wanderung, unterhalb des Schlosses Heidegg. Durch den Wald nach Lieli und dann hinauf zur schön renovierten Ruine Nünegg. Anneliese und Sibylla warten hier bereits mit dem Apéro auf uns. Der „Weisse“ aus dem Weingut Klosterhof in Aesch mundet uns besonders. Nach der kurzen Rast verlassen wir die Ruine. Gleichzeitig treffen die sieben Biker ein, welche ebenfalls eine Pause verdient haben. Weiter geht’s durch den „Lieliwald“, wo wir dann, unweit des „Horben“ kurz aus dem Wald treten. Dann vorbei an einigen prächtigen und ebenso romantischen Biotopen. So erreichen wir pünktlich um halb eins die Waldhütte Wolfsmatt. Zur gleichen Zeit treffen auch die Biker ein. Einige weitere Kolleginnen und Kollegen sind direkt zur Hütte gelangt und mischen sich unter die Neuankömmlinge. Kurt hat bereits Feuer gemacht und eine prächtige Glut erwartet unser Mitgebrachtes, das auf den Grillrost kommt. Bei Kaffee und Kuchen, gespendet von verschiedenen Mitgliedern, lassen wir die Mittagspause ausklingen.
Über „Chlotisberg“ gelangen wir dann zurück zu den beim Schloss Heidegg parkierten Autos. Ein spezielles Dankeschön gehört unserem „Küchenteam“ Anneliese, Sibylla und Kurt für ihre Bereitschaft und Mithilfe zu einem guten Gelingen dieser Tour.
Max Burger








